Willkommen im Kita-Verbund
St. Antonius und Bonifatius
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Der Kita-Verbund der katholischen Pfarrei St. Antonius und Bonifatius in Dorsten-Holsterhausen umfasst drei Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder sich geborgen fühlen, ihre Welt entdecken und ihre Persönlichkeit entfalten können.
Gemeinsam mit den Familien schaffen wir Lebens- und Bildungsräume, in denen Kinder sich angenommen fühlen, Beziehungen gestalten und Vertrauen entwickeln. Offenheit, Mitbestimmung, gelebte Vielfalt und christliche Werte prägen unsere pädagogische Arbeit.
Gemeinsam mehr erreichen – der Kita-Verbund
Der Zusammenschluss der Einrichtungen im Jahr 2017 war ein bewusster Schritt in Richtung Zukunft. Die veränderten Rahmenbedingungen im Bildungsbereich erforderten neue Strukturen. Schon im Vorfeld der Fusion entschieden sich die beiden Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Bonifatius für das Modell eines Kita-Verbundes.
Die Verbundleitung übernimmt im Auftrag des Kirchenvorstands die übergeordnete Steuerung und entwickelt gemeinsam mit den Einrichtungsleitungen, der Zentralrendantur und dem Trägerkontext die Qualität der Arbeit kontinuierlich weiter.
Dazu gehören unter anderem Personalführung, Qualitätsmanagement, konzeptionelle Weiterentwicklung, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Budgetverantwortung.
Unser Ziel ist es, durch verlässliche Strukturen gute Rahmenbedingungen für Kinder, Familien und Mitarbeitende zu schaffen, sowohl in jeder einzelnen Einrichtung als auch im Verbund insgesamt.
Daniela
SchindelLeitung Kita-VerbundFachwirtin für Kita-Management, Erzieherin
Silke GrabutznatEinrichtungsleitung
Kita St. AntoniusFachkraft für frühkindliche Bildung, Erzieherin
Melanie TheisEinrichtungsleitung
Kita St. IdaErzieherin
Stefanie GüntherEinrichtungsleitung
Kita St. BonifatiusFachwirtin im Erziehungs-
wesen, Erzieherin
Familienzentrum Miteinander
Die Kindertageseinrichtungen der Pfarrei St. Antonius und Bonifatius verstehen sich als lebendige Lebens- und Bildungsorte für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Wir gestalten Räume, in denen Kinder sich sicher fühlen, Beziehungen erleben und sich mit all ihren Fähigkeiten und Ideen entfalten können. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zu einer menschlichen, solidarischen und zukunftsorientierten Gesellschaft.
Wir heißen Kinder, Familien und Mitarbeitende in einer Atmosphäre von Offenheit, Zugewandtheit und gegenseitigem Respekt willkommen. Unsere Pädagogik lebt von Dialog, Partizipation und professioneller Haltung. Jedes Kind steht im Mittelpunkt unseres Handelns, mit seinen individuellen Bedürfnissen, seiner Lebenswelt und seinen ganz eigenen Entwicklungsthemen.
Unser pädagogisches Handeln ist im christlichen Glauben verwurzelt. Unsere Einrichtungen verstehen sich als Kirche im Kleinen, als Orte, an denen Kinder spüren dürfen, dass sie gewollt, gesehen und angenommen sind. Wir glauben daran, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit von Gott geachtet und getragen wird. Diese Haltung prägt unser Miteinander. Gleichzeitig sind unsere Häuser offen für Menschen unterschiedlicher Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen. Vielfalt verstehen wir als Bereicherung.
Was uns im Kita-Verbund verbindet
Wir begleiten Kinder mit Haltung, Herz und Verstand
Wir schaffen Räume, in denen sie wachsen, sich ausdrücken und wirksam werden können
Wir gestalten Bildung gemeinsam mit Familien in einem offenen, wertschätzenden und verantwortungsvollen Miteinander
Wir leben eine Pädagogik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
Was uns wichtig ist – Bildung mit Herz, Haltung und Zukunft
Kinder sind einzigartige Persönlichkeiten. Sie bringen Neugier, Ideen, Fragen und eine eigene Sicht auf die Welt mit. In unseren drei katholischen Kindertageseinrichtungen begleiten wir sie mit Offenheit, Respekt und pädagogischer Kompetenz – auf einem Weg, der sie im Alltag stärkt und gleichzeitig auf die Zukunft vorbereitet.
Wir schaffen Räume, in denen Kinder sich sicher fühlen, frei entfalten können und erleben, dass sie bedeutsam sind. Bildung geschieht bei uns in Beziehung, durch gemeinsames Tun, durch echte Erfahrungen und durch das Vertrauen in die Fähigkeiten jedes Kindes.
Zukunft beginnt heute
Unsere Welt verändert sich rasant. Kinder wachsen in eine Gesellschaft hinein, die Flexibilität, Teamgeist, Reflexionsfähigkeit und emotionale Stärke verlangt. Im Kita-Verbund legen wir den Grundstein für genau diese Zukunftskompetenzen. In offenen Bildungsräumen erleben Kinder, dass ihre Entscheidungen zählen. Sie lernen, Probleme zu lösen, eigene Ideen umzusetzen und Herausforderungen mutig zu meistern. Bildung heißt für uns, Kinder dabei zu stärken, selbstwirksam zu sein und mit Neugier, Kreativität und innerer Stärke auf das Leben zuzugehen.
Offenheit und Beteiligung als Haltung
In unseren Einrichtungen gestalten wir Alltag und Räume offen. Kinder wählen, womit sie sich beschäftigen, mit wem sie lernen, wie lange sie bei einem Thema bleiben. Sie erleben Vielfalt und Selbstbestimmung in einem sicheren Rahmen. Partizipation ist für uns gelebter Alltag. Kinder bringen ihre Ideen ein, übernehmen Verantwortung und erfahren, dass ihre Stimme Gewicht hat. So wachsen demokratisches Bewusstsein, soziale Kompetenz und ein stabiles Selbstwertgefühl.
Vielfalt als Stärke
Inklusion ist für uns keine Maßnahme, sondern Haltung. Jeder Mensch ist willkommen – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebensumständen. Wir schaffen eine Umgebung, in der Unterschiedlichkeit als Bereicherung erlebt wird. Alle Kinder lernen miteinander und voneinander, entdecken Gemeinsamkeiten und dürfen verschieden sein. So entsteht eine Gemeinschaft, in der Zugehörigkeit und Respekt selbstverständlich sind.
Kinder stärken – für das Leben
Kinder brauchen Mut, innere Sicherheit und Vertrauen in sich selbst, um Herausforderungen zu meistern. Resilienz fördern wir durch verlässliche Beziehungen, achtsame Begleitung und Räume, in denen Gefühle Platz haben. Kinder dürfen Fehler machen, Neues ausprobieren, Fragen stellen und sich selbst entdecken. Wir unterstützen sie dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihre Entwicklung eigenaktiv zu gestalten.
Glauben im Alltag erleben
Unsere Einrichtungen sind geprägt von einem christlichen Menschenbild. Kinder erleben Rituale, Geschichten, Feste und Gemeinschaft, die ihnen Orientierung geben. Sie erfahren, dass sie angenommen sind, dass sie einen Platz in der Welt haben und dass sie getragen werden. Gleichzeitig öffnen wir uns mit Wertschätzung gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen und leben einen Alltag, in dem Glaube als Teil des Lebens erfahrbar wird – nicht abstrakt, sondern nah, ehrlich und kindgerecht.
Ein Ort zum Wachsen – für Kinder und Familien
Kinder brauchen Orte, an denen sie sich wohlfühlen. Orte, die Beziehungen ermöglichen, Freiräume lassen und Geborgenheit geben. In unseren Einrichtungen gestalten wir diesen Rahmen gemeinsam mit den Familien. Wir verstehen Eltern als Expertinnen und Experten für ihr Kind und bauen auf eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Transparente Kommunikation, Austausch auf Augenhöhe und gelebte Offenheit bilden das Fundament dieser Zusammenarbeit.
Einblicke und Anmeldung
Ein persönlicher Besuch in einer unserer Einrichtungen gibt Ihnen den besten Einblick in unsere Arbeit. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Räume, unsere Haltung und unsere Teams kennenzulernen. Gerne nehmen wir uns Zeit für Gespräche, Fragen und Ihre ganz persönliche Situation.
Unsere Internetseite bietet Ihnen einen ersten Überblick. Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Dorsten. Dort können Sie sich registrieren und Ihr Kind online vormerken.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind willkommen zu heißen.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldeplattform der Stadt Dorsten:
Verbundleitung
Antoniusstraße 61
46284 Dorsten
02362 699821
Kita St. Antonius
Heroldstraße 7
46284 Dorsten
02362 68511
Kita St. Ida
Idastraße 45
46284 Dorsten
02362 63236
Kita St. Bonifatius
Am Lipping 64
46284 Dorsten
02362 62881
Familienzentrum Miteinander