Kindertagesstätte St. Antonius
Ein Ort für frühe Entwicklung und lebendige Gemeinschaft
Die Kindertageseinrichtung St. Antonius liegt im Herzen von Dorsten-Holsterhausen. Seit 1971 begleitet unser Haus Kinder auf ihrem Weg ins Leben. Aktuell betreuen wir 65 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Unser großzügiges Raumangebot, die ruhige Lage in einer verkehrsberuhigten Zone und ein erfahrenes pädagogisches Team schaffen eine Umgebung, in der sich Kinder sicher und wohl fühlen können.
Die Kita St. Antonius ist Teil des Familienzentrums Miteinander, das wir gemeinsam mit der Kita St. Ida bilden. Als Netzwerk im Sozialraum bieten wir Kindern und Familien erweiterte Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote – verbindlich, lebensnah und in enger Kooperation mit unseren Partnern.
Wir verstehen unsere Kita als Ort gelebter Gemeinschaft, in dem Kinder mit ihren Ideen, Gefühlen und Fragen ernst genommen werden. In anregend vorbereiteten Erlebnisräumen entdecken sie spielerisch die Welt, knüpfen Freundschaften, erleben Selbstwirksamkeit und gestalten ihren Alltag aktiv mit.
In enger Zusammenarbeit mit den Familien gestalten wir eine Erziehungspartnerschaft, die geprägt ist von Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamem Lernen.
Unser pädagogischer Alltag
Der Alltag in der Kita St. Antonius ist geprägt von Offenheit, Struktur und lebendiger Vielfalt. Unsere Räume sind bewusst als Erlebnisräume gestaltet, die Kinder zum Entdecken, Forschen, Spielen, Gestalten und zur Ruhe einladen. Sie wählen selbst, womit, mit wem und wie lange sie sich beschäftigen möchten. Diese Freiheit innerhalb klarer Rahmenbedingungen unterstützt ihre Selbstständigkeit, fördert ihre Entscheidungsfähigkeit und stärkt ein verantwortungsvolles Miteinander.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir schaffen Erfahrungsräume, in denen es seine Umgebung mitgestalten, selbstständig lernen und sich als wirksam erleben kann. Die offene Arbeit ermöglicht es den Kindern, ihren Interessen zu folgen und Beziehungen frei zu wählen. Unsere Haltung ist geprägt von Achtsamkeit, Partizipation, Respekt und einer christlich fundierten Sicht auf das Kind. Bildung verstehen wir als aktiven, individuellen Prozess, den wir feinfühlig, mit Klarheit, Struktur und Herz, begleiten.
„Du reichst mir Deine Hand,
ich reiche Dir meine Hand,
gemeinsam erfahren wir die Welt.
Hier hast Du die Möglichkeit
Räume zu erleben und mit Inhalt zu füllen.
Hier kannst du forschen, spielen, lernen,
entdecken und Dich mit anderen entfalten.
Bei uns findest du vielfältige Materialien,
die Deine Fantasie erlebbar machen.
Entscheide selbst, was Du
für Deine Entwicklung brauchst.
Wir stehen an Deiner Seite und
begleiten Dich auf Deinem Weg.“
Dieser Leitsatz beschreibt unsere pädagogische Haltung: Kinder sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Wir begleiten sie verlässlich, bieten anregende Räume und vertrauen auf ihre Kompetenz, ihren Weg selbst mitzugestalten.
Sprache im Alltag erleben
Kinder begegnen Sprache in alltäglichen Situationen. Beim Spielen, Erzählen, Singen, Forschen und gemeinsamen Tun erweitern sie ihren Wortschatz, entdecken Ausdrucksmöglichkeiten und lernen, sich mitzuteilen. Wir schaffen eine Umgebung, in der Sprache lebendig ist. Kinder kommunizieren im Dialog, mit Gesten, durch kreative Ausdrucksformen und nonverbal.
Bewegung als Bildungsweg
Bewegung ist für Kinder ein natürlicher Zugang zur Welt. Ob im Bewegungsraum, im Außengelände oder in den Erlebnisräumen, entwickeln Kinder motorische Fähigkeiten, erleben Selbstvertrauen, soziale Stärke und emotionale Sicherheit. Bewegung fördert kognitive Prozesse und unterstützt eine ganzheitliche Entwicklung.
Glaube im Alltag leben
Als katholische Einrichtung geben wir dem Glauben Raum. Rituale, Feste, Geschichten aus der Bibel und kindgerechte spirituelle Impulse begleiten unseren Alltag. Kinder erleben Kirche als einen Ort der Gemeinschaft, der Sinn stiftet und Geborgenheit gibt. Gleichzeitig begegnen wir anderen Religionen und Weltanschauungen mit Offenheit und Respekt.
Lernumgebungen, die inspirieren
Erlebnisräume entdecken
Unsere Räume sind als Bildungsorte gestaltet. Kinder wählen selbst, wo, mit wem und womit sie sich beschäftigen möchten. Rollenspielbereiche, Bau- und Konstruktionsplätze, Kreativwerkstatt und Rückzugsorte laden sie zum Entdecken, Gestalten und Verweilen ein. Der Flur ist als Begegnungsraum genutzt, in welchem sich viele natürliche Lernmomente ergeben.
Vielfältiges Außengelände
Das Außengelände ist kompakt und vielseitig gestaltet. Eine Rutsche, ein Sandkasten, eine Matschstelle, eine Lehmhütte, sowie Balancier- und Klettermöglichkeiten regen die Fantasie an. Kinder rennen, bauen, ruhen sich aus oder entdecken Neues. Fahrzeuge und Spielmaterial stehen jederzeit bereit.
Gemeinsam mit Familien
Die Zusammenarbeit mit Familien ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Wir pflegen eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung, die durch Respekt, Offenheit und regelmäßigen Austausch getragen ist. Gespräche, gemeinsame Veranstaltungen, Gremienarbeit und der tägliche Kontakt sind feste Bestandteile unserer Zusammenarbeit. Eltern erhalten durch Aushänge, Briefe, Fotos und persönliche Begegnungen Einblicke in den Kita-Alltag. Sie sind eingeladen, mitzudenken, mitzugestalten und aktiv am Leben der Kita teilzunehmen.
Einblicke und Anmeldung
Bilder sagen mehr als Worte. In unserer Galerie erhalten Sie erste Eindrücke vom Alltag in der Kita St. Antonius. Die Räume, die Atmosphäre und die Freude der Kinder machen sichtbar, wofür wir stehen.
Sie möchten uns persönlich kennenlernen oder Ihr Kind bei uns anmelden? Wir freuen uns über Ihr Interesse. Gerne nehmen wir uns Zeit für ein Gespräch und eine Besichtigung vor Ort. Die Anmeldung erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Dorsten.
Hier gelangen Sie zur Anmeldeplattform der Stadt Dorsten:
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!Kita St. Antonius
Heroldstr. 7
46284 Dorsten02362 68511
kita.stantonius-holsterhausen
@bistum-muenster.deEinrichtungsleitung - Silke Grabutznat
Abwesenheitsvertretung - Elke Lefarth