Der Kita-Verbund St. Bonifatius und Antonius
Herzlich Willkommen auf unserer Seite des Kita-Verbundes der Pfarrei St. Antonius und Bonifatius in Dorsten-Holsterhausen.
Als Kindertageseinrichtung bilden wir eine Gemeinschaft von Gästen; Gäste, die ein Stück Leben miteinander teilen.
„Jemanden einzuladen heißt, sich um seine Fröhlichkeit zu kümmern, und das jedes Mal, wenn er unter deinem Dach ist:“
Jean Anthelme Brillat-Savarin
Wir laden Sie als Familien mit Ihrem Kind herzlich ein.
- Wir sind ein Verbund von drei Kindertageseinrichtungen.
- In 8 Gruppen werden aktuell 179 Kinder betreut.
Zusammen sind wir mehr
Schon vor der Fusion im September 2017 haben sich die beiden Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Bonifatius im Januar 2016 entschlossen, neue Leitungsstrukturen – das Verbundmodell – einzuführen.
Die Veränderung der gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen haben zu diesen neuen Trägerstrukturen geführt.
Für die Pfarrei und im Auftrag des Kirchenvorstandes übernimmt die Verbundleitung in Zusammenarbeit mit dem Träger, der Zentralrendantur und den drei Einrichtungsleitungen vielfältige Aufgaben im Bereich der Verwaltung, Organisation und der Dienst- und Fachaufsicht.
Hierzu gehören z.B. die verantwortliche Personalführung und Personalentwicklung, das Qualitätsmanagement, die Arbeitssicherheit, der Gesundheitsschutz, die Budgetverwaltung, die individuelle, inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung jeder einzelnen Einrichtung, die religionspädagogische Profilierung jeder einzelnen Einrichtung, die fachliche Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Generalvikariat, dem Spitzenverband, sowie allen Einrichtungen und Organisationen im Sozialraum.
Daniela
SchindelLeitung Kita-VerbundFachwirtin für Kita-Management, Erzieherin
Silke GrabutznatEinrichtungsleitung
Kita St. AntoniusFachkraft für frühkindliche Bildung, Erzieherin
Melanie TheisEinrichtungsleitung
Kita St. IdaErzieherin
Stefanie GüntherEinrichtungsleitung
Kita St. BonifatiusFachwirtin im Erziehungs-
wesen, Erzieherin
Familienzentrum Miteinander
Die Kindertageseinrichtungen der Pfarrei St. Antonius und Bonifatius sind Häuser, in denen wir Erfahrungs- und Lebensräume für Kinder von 2 – 6 Jahren bieten. Damit verstehen wir uns als einen wichtigen Baustein sozialer und gesellschaftlicher Entwicklung. Als Ort der Begegnung öffnen wir uns in warmer und angenehmer Atmosphäre den Kindern, Eltern und Mitarbeiter/innen gleichermaßen.
Die pädagogischen Teams der Einrichtungen stehen ein für eine bewegliche und offene Pädagogik. Der „situationsorientierte Ansatz“ ist die Basis unseres Handelns. Er schafft Freiräume, die sich an der Entwicklung, den Interessen, Fähigkeiten und den Lebensräumen der Kinder orientiert und sie in den Mittelpunkt stellt.
Das Miteinander ist in unserem christlichen Glauben das entscheidende Fundament unseres Verständnisses des Menschen. Unsere Tageseinrichtungen sollen als „Kirche im Kleinen“ den Kindern ein Gefühl von Heimat und Zusammengehörigkeit zur katholischen Kirche vermitteln – und so erfahrbar machen, dass es einen Gott gibt, der bedingungslos „Ja“ zu ihnen sagt. Gleichzeitig sind die Kindertageseinrichtungen Häuser, die offen sind für andere Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen und ihnen respektvoll begegnen.
Die wichtigsten Aspekte unserer pädagogischen Arbeit und unserer Haltung den Familien und Kindern gegenüber:
- Miteinander Werte erleben
- Füreinander wertvoll sein
- Voneinander Werte verinnerlichen
Wachsen...
„Wachsen kann ich da…
- Wo jemand auf mich wartet,
- Wo ich Fehler machen darf,
- Wo ich meine Füße ausstrecken kann,
- Wo ich gestreichelt werde,
- Wo ich geradeaus reden darf,
- Wo ich laut singen darf,
- Wo immer Platz für mich ist,
- Wo ich ohne Maske herumlaufen darf,
- Wo sich einer meine Sorgen anhört,
- Wo ich still sein darf,
- Wo ich ernst genommen werde,
- Wo jemand meine Freude teilt,
- Wo ich Wurzeln schlagen kann,
- Wo ich leben kann.“
Dr. Ilse Wehrmann
... und entwickeln
„Entwicklung ist das Ergebnis von Neugier, spontaner Tätigkeit, Lernfreude, Selbstorganisation und Selbstgestaltung – Lernen ist Vorfreude auf sich selbst.“ (Peter Sloterdijk)
Bildung
„Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist die Grundlage jeden Bildungsprozesses.“ (Bildungsvereinbarung NRW)
- Kinder verändern, differenzieren und präzisieren durch neue Erfahrungen etwas, was sie bereits können und wissen.
- Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen
- Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie erkunden von sich aus die Welt. Sie lassen sich nicht beirren, obwohl sie oft irren.]
Ziel ist es Kinder in allen Entwicklungsbereichen zu
fördern, zu begleiten und herauszufordern.
Als Rahmenbedingungen für gelingende Bildungsprozesse in unseren Häusern bieten wir:
- Räume, die strukturiert – nicht dekoriert sind
- Freiräume für eigene Erfahrungen mit unverplanter Zeit
- Räume und Ausstattung erlauben den Kindern Ort, Zeitdauer, Material und Spielpartner zu wählen
- Orientierungshilfen durch Vorbilder
- Kompetente Anleitung und einfühlsamen Schutz
- Frage- statt Antwortpädagogik
- Verzicht auf Wissensvorsprung
- Ermöglichen von Probleme und vermeiden von richtig-falsch Bewertungen
- Zulassen von originellen Ideen und Würdigung kreativer Ergebnisse
Partizipation
Partizipation bedeutet den Kindern einen „Part“ zu überlassen. Für Kinder bedeutet Partizipation, die schon in der KiTa gelebt, erfahren und begriffen wird, den Aufbau eines positiven Erfahrungsschatzes. Er stärkt sie in ihrer Entwicklung zu mündigen und selbstbestimmten Heranwachsenden. Die Welt von morgen braucht kritische, selbstbewusste, neugierige, kompetente und kreative Menschen. Partizipation bietet Kindern wie pädagogischen Fachkräften einen neuen Erfahrungsraum und wirkt sich zunächst positiv auf die ganze Arbeit in der Kindertageseinrichtung sowie darüber hinaus aber auch im weiteren Lebensverlauf der Kinder aus. Nebeneffekt ist ein fehlerfreundliches Verhalten. Sie bildet die Grundlage für ganzheitliches, entdeckendes, lustvolles und lebenslanges Lernen.
Jede Art von Beteiligung (Mitreden/Mitplanen/Mitentscheiden/Mitgestalten) fördert die Sprache, Selbständigkeit, Selbstbewusstheit, soziale Aufmerksamkeit, Mitverantwortung und Frustrationstoleranz.
Es ist nun unsere Aufgabe als Erwachsene den Kindern das ihnen zustehende Recht auf Beteiligung in der Praxis tatsächlich einzuräumen. Es hängt von der erzieherischen Haltung ab, wie sich Fachkräfte mit den Kindern in Beziehung setzen und welche Beteiligungsmöglichkeiten sie ihnen eröffnen. Es geht darum,
- dass Kinder sich an den Aufgaben und deren Verrichtung beteiligen können,
- dass sie als Gestalter ihres eigenen Lebens Selbstwirksamkeit erfahren,
- dass von den Fachkräften mit den Kindern Strukturen von altersgemäßen Beteiligungsformen entwickelt werden.
Partizipation erfordert verlässliche Beteiligungsstrukturen und die den Verantwortungsbereichen angepasst sind.
Im Interesse der Kinder achten wir die Rechte und sehen sie als präventiven Kinderschutz.
Inklusion
In unseren Einrichtungen schaffen wir Voraussetzungen, die KiTa für alle Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen, Funktionsstörungen und /oder Behinderung zu öffnen.
Wir schaffen Bedingungen damit Kinder gemeinsam, unabhängig von Unterschieden, die sich aus Beeinträchtigungen, Funktionsstörungen, materiellen, kulturellen und sozialen Benachteiligungen usw. ergeben, aufwachsen können.
Inklusion bedeutet Lebensumstände so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen von vorne herein selbstverständlich zur Gesellschaft gehören.
Informieren - Anmelden - Wohlfühlen
Jedes Kind ist individuell und so möchte man als Eltern die individuell passende Einrichtung finden, in der sich das Kind wohlfühlen wird und mit der auch Sie als Eltern ein gutes Gefühl haben.
Wir freuen uns, Ihnen auf unserer Internetseite einen guten ersten Ein- und Überblick verschaffen zu können und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Termin zur Information und Besichtigung unserer Einrichtungen.
Wenn Sie Ihr Kind bereits anmelden möchten, steht Ihnen dazu die zentrale Anmeldeplattform der Stadt Dorsten „Kitanavigator“ zur Verfügung. Hier geht es direkt zur Anmeldeplattform:
Verbundleitung
Antoniusstraße 61
46284 Dorsten
02362 699821
Kita St. Antonius
Heroldstraße 7
46284 Dorsten
02362 68511
Kita St. Ida
Idastraße 45
46284 Dorsten
02362 63236
Kita St. Bonifatius
Am Lipping 64
46284 Dorsten
02362 62881
Familienzentrum Miteinander